Aufruf: bundesweit einzige Großdemo gegen Fracking15. April 2017 Uhr
Rotenburger Ostermarsch gegen Fracking, Treffpunkt: 11 Uhr an der BBS Rotenburg
Pressekonferenz zur Planung am 06.04.2017 um 11:00 Uhr im Pressehaus der Rotenburger Kreiszeitung. Alle Beteiligten Organisationen haben die Möglichkeit sich in der Presse zu äußern. Im Anschluss findet mit allen an der Organisation beteiligten BI ́s eine kurze Lagebesprechung statt.
Schutz des Trinkwassers vor Fracking: Vorbild RotenburgIm Kreis Rotenburg/Wümme gibt es eine große Koalition aus Wasserversorgern. Kommunalpolitik und Bürgerinitiativen zum Schutz der Trinkwasservorräte. Ein ausführlicher Bericht in der Lokalzeitung schildert die Szenerie
http://www.kein-fracking-in-der-heide.de/schutz-des-trinkwassers-vor-fracking-vorbild-rotenburg28. April 2015 Mit offenen Karten: Das ist Fracking
https://youtu.be/GHXZT1s9Ji4Warum Erdgas nicht sauber ist http://ts.blogsport.de/images/201703.Erdgasgefahren.pdfWo wurde in Deutschland bisher gefrackt? http://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/wo-wurden-in-deutschland-bisher-fracking"vergessen" wurden 20 "Probe"-fracs in der Altmark:
20 Frackings seit der Wende http://www.volksstimme.de/nachrichten/lokal/salzwedel/902720_20-Frackings-seit-der-Wende.htmlIn der Altmark ist seit der Wende an verschiedenen Erdgassonden die Fracking-Methode eingesetzt worden. Das geht aus der Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage ...
Video: Fracking Altmark und der Silbersee. Wo die DDR alles verseuchte, bis heute
http://www.youtube.com/watch?v=8U2SErc98UI26.03.2017
Fracking wurde kürzlich zwar halbherzig verboten (Probebohren erlaubt), wird aber durch das Land/Bergamt Niedersachsen genehmigt, zuletzt westlich von Hannover. http://www.gegen-gasbohren.de/2017/03/26/bbu-pm-2017Fracking-Gesetzespaket - Verbotseuphorie oder Alarmstimmung?https://www.dnr.de/rohstoffpolitik-20/blog/erdgas-fracking/fracking-gesetzespaket-verbotseuphorie-oder-alarmstimmungFaktenübersicht Frackinghttps://www.dnr.de/rohstoffpolitik-20/fracking/https://www.dnr.de/fileadmin/Publikationen/Steckbriefe_Factsheets/16_08_R2-0_Factsheet_Fracking.pdf23.03.2017
Neue Ölschwemme mit Fracking: USA setzen Ölpreis wieder massiv unter DruckMit einer massiven Ausweitung der Produktion hat die Opec versucht, den Frackingboom in den USA einzudämmen - die Ölpreise gingen in den Keller, mit weitreichenden Auswirkungen auf die gesamte Industrie. Zuletzt steuerte die Opec mit Förderkürzungen dagegen - offenbar vergeblich.
22.03.2017
Öl und Gas: Wintershall hofft auf höhere Preise - Fracking-Pläne für Niedersachsen http://www.noz.de/deutschland-welt/wirtschaft/artikel/868775/oel-und-gas-wintershall-hofft-auf-hoehere-preise21.03.2017
Bürger wollen kein Fracking in der Region- Diskussion mit dem Präsidenten des Landesbergamts http://www.kreiszeitung-wochenblatt.de/hollenstedt/politik/buerger-wollen-kein-fracking-in-der-region-diskussion-mit-dem-praesidenten-des-landesbergamts-d90631.htmlFleestedt. „Wie gefährlich ist Fracking für das Grundwasser?“ „Wieso häufen sich Krebserkranken rund um Gasförderstätten?“ Oder schlicht: „Wir wollen hier kein Fracking.“ Es waren vor allem kritische Fragen und Äußerungen, denen sich Andreas Sikorski, Präsident des Landesbergamts (LBEG), auf einer Diskussionsveranstaltung zum Thema „Fracking und die Rolle des LBEG“ stellen musste. Eingeladen hatte die Bundestagsabgeordnete Svenja Stadler (SPD).
"Für eine Aufsichtsbehörde sind sie viel zu passiv", Ingo Engelmann "Kein Fracking in der Heide" kritisierte die Arbeit des Landesbergamts ...
8. 3. 2017
Ab 2021 soll auch wieder gefrackt werden – das neue Fracking-Gesetz macht’s möglich https://www.taz.de/!5387417/Es trifft vor allem Niedersachsen, rund 95 Prozent des in Deutschland gewonnen Erdgases stammen aus diesem Bundesland.
Umweltschützer sind entsetzt. Sie befürchten durch das Fracking noch mehr Erdbeben, Gesundheitsschäden und Krebstote in den Förderregionen und munitionieren sich mit neuen Argumenten. Die lieferte jetzt der Ingenieur und Umweltaktivist Bernd Ebeling aus dem Wendland. Er entnahm für eine Dokumentation, die in dieser Woche im NDR ausgestrahlt wurde, Speisepilzproben an einer Förderstelle im niedersächsischen Heidekreis sowie an der zentralen Erdgasaufbereitungsstation Steinitz bei Salzwedel in Sachsen-Anhalt.
Bürgerinitiativen sehen in den Giftstoffen die Ursache für Krebs und andere Erkrankungen. In den vergangenen Jahren sorgte eine Häufung von Krebsfällen im Kreis Rotenburg/Wümme für großes Aufsehen. In der Samtgemeinde Bothel, wo seit Jahren Gas gefördert und auch gefrackt wird, erkrankten allein an Leukämie und Lymphomen neben vielen Frauen doppelt so viele Männer, wie statistisch zu erwarten gewesen wäre.
Auch das Dorf Bellen gehört zu der Gemeinde Bothel. Hier starb in den vergangenen elf Jahren niemand an etwas anderem als an Krebs. Es gab vier Todesfälle, acht weitere Menschen sind erkrankt. Erhöhte Krebsraten gibt es auch anderswo im Kreis Rotenburg und in Rodewald im Kreis Nienburg, wo Erdöl gefördert wird.
In Söhlingen, das ebenfalls zur Gemeinde Bothel gehört, ging bei der Erdgasförderung mindestens einmal etwas schief. Im Januar 2011 kam es dort zu einem schwerwiegenden Umweltunfall. Durch undichte Rohre traten große Mengen Lagerstättenwasser aus, also Grundwasser, das in Erdgas führenden Schichten enthalten und stark mineralisiert sowie teilweise auch radioaktiv ist. Im Erdgasfördergebiet bei Völkersen im Kreis Verden kam es wiederholt zu Erdstößen. Zuletzt bebte im nahen Langwedel die Erde am vergangenen Montag.
03.03.2017
Firmen wollen wieder fracken: Kritiker entsetzt https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/Firmen-wollen-wieder-fracken-Kritiker-entsetzt,fracking726.html95 Prozent des in Deutschland gewonnenen Erdgases kommen aus Niedersachsen. Entsprechendes Entsetzen löst die Ankündigung der Erdgasunternehmen aus, ab 2021 wieder fracken zu wollen. Besonders dürfte das die Landkreise Verden und Rotenburg treffen. Bewohner wie Umweltschützer fürchten die Auswirkungen auf Natur und Mensch.
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/Firmen-wollen-wieder-fracken-Kritiker-entsetzt,fracking726.html